PEAK-Plattform

Integrierte Plattform für Peer-to-Peer
Energiehandel und Aktive Netzführung

Projekt PEAK

Integrierte Plattform für Peer-to-Peer Energiehandel und Aktive Netzführung

E-World Messe 2023

Besuchen Sie uns auf der 
E-world energy & water in Essen
vom 23. bis 25. Mai 2023
(Halle 5, Stand 027)

Projektinhalt

Gesamtziel

Erstellung einer integrierten Plattform für P2P-Stromhandel mit aktiver Netzführung und marktbasierter Nutzung von Flexibilitäten

Im Forschungsprojekt PEAK steht die Entwicklung einer Plattform im Vordergrund, mit der Prosumer (Produzenten und Konsumenten von elektrischer Energie) ihren überschüssigen Strom mit ihren Nachbarn handeln können. Dabei werden nicht nur Handelsaspekte berücksichtigt, sondern auch der aktive Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Auf diese Weise wird der Energiemarkt von morgen im Zuge der Energiewende gestaltet.

pexels-lil-artsy-1314410-scaled.jpg

Teilaspekte

Handel

Zuverlässige Stromversorgung und Vermeidung von Netzengpässen durch Energie- und Flexibilitätshandel

Distributed-Ledger-Technologie

Nutzung der DLT-Technologie für sicheren Handel

erprobung

Feldtest im Smart Grid Labor der Universität Wuppertal und simulative Untersuchung

toolchain

Erstellung einer Toolchain für die Entwicklung ähnlicher Plattformen

Laufzeit des Forschungsprojekts: März 2021 - Februar 2024

wie funtkioniert eigentlich die . . .

PEAK-Plattform?

Projektpartner

© 2023 PEAK-Plattform